Psychotherapie Murati
Alija Murati, BA.pth.
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Verhaltenstherapie

Psychotherapie und Verhaltenstherapie
Psychotherapeutische Krankenbehandlung beschäftigt sich mit den psychischen Problemen des Menschen. Sie hilft aber nicht nur bei psychischen Problemen oder Lebenskrisen, heilt oder lindert seelische Leidenszustände, ändert gestörte Verhaltensweisen oder Einstellungen, sondern dient auch der
Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. (1)
1Kierein, Michael (2006): Geleitwort von Michael Kierein In: Stumm, Gerhard / Jandl-Jager, Elisabeth (Hrsg.) (2006): Psychotherapie: Ausbildung in Österreich. Wien: Falter, 5-6.
Der Prozess der Verhaltenstherapie orientiert sich am Menschen als lernendes Wesen in einer sich verändernden Welt und soll diesem helfen, dabei auftretende Probleme besser zu bewältigen. Die Ursache einer Störung wird dabei als Resultat biologischer, psychologischer, und sozialer Prozesse und von Umweltfaktoren gesehen, wobei Lernprozesse nicht oder nicht adäquat stattgefunden haben. Die Therapie baut auf diesen Grundüberlegungen auf und versucht diese Faktoren so weit als möglich positiv zu
verändern. (2)
2Gatterer, Gerald (2022): Einleitung. In: Gatterer, Gerald (Hrsg.) (2022): Praxis Verhaltenstherapie. Methoden und Anwendungsbeispiele. Berlin: Springer, 1-8.
„Know all the theories, master all the techniques, but as you touch a human soul be just another human soul.“
Carl Gustav Jung
Über mich
Ausbildung
Magisterstudium der Psychotherapiewissenschaft (laufend)
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU Wien)
Psychotherapeutisches Fachspezifikum Verhaltenstherapie
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU Wien)
Bakkalaureatsstudium der Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU Wien)
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Arbeitsgemeinschaft für Personzentrierte Psychotherapie
(APG)
Berufserfahrung
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
In freier Praxis
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität
Klinisches Praktikum
Universitätsklinikum Tulln, Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Propädeutisches und fachspezifisches Praktikum
Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität
Schwerpunkte
- Probleme in Beziehungen
- Suizidgedanken
- Depressionen
- Schlafproblematik
- Männlichkeitsthemen
- Interkulturelle Themen
- Persönlichkeitsstörungen
- Trauma
Es besteht die Möglichkeit, die Psychotherapie auf Deutsch, Englisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch durchzuführen.
In Ausbildung unter Supervision
Die Bezeichnung „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich mich in der letzten Phase der psychotherapeutischen Ausbildung befinde und die Therapieprozesse meiner PatientInnen regelmäßig mit fertig ausgebildeten PsychotherapeutInnen, die über eine Zusatzausbildung verfügen, in Supervisionen reflektiere. Für Sie bedeutet das, dass die Qualität Ihrer Psychotherapie von Beginn bis Abschluss der Behandlung gesichert ist. Die Verschwiegenheit ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich gewahrt.
Ablauf, Kosten & Rahmenbedingungen
Ablauf
Die Psychotherapie beginnt mit einem ersten unverbindlichen Erstgespräch, in welchem Sie einerseits den Raum für Schilderungen Ihrer aktuellen Beschwerden und andererseits Einblick in meine Arbeitsweise bekommen. Ziel dieses Gesprächs ist es, sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsam abzuschätzen, ob die weitere Zusammenarbeit möglich ist.
Kosten
Das Erstgespräch ist kostenfrei.
Eine Einheit Psychotherapie (50 Minuten) kostet € 45,-.
Einen Kostenzuschuss der Krankenkasse zu erhalten, ist leider nicht möglich, da dies bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision nicht vorgesehen ist.
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen Verschwiegenheitspflicht: Laut §15 Abs. 1 Psychotherapiegesetz sind Psychotherapeuten über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse zur Verschwiegenheit verpflichtet. (3) Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision unterliege auch ich dieser gesetzlich streng geregelten Berufspflicht.
Absageregelung: Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um rechtzeitige Absage (spätestens 24 Stunden vorher) per SMS, E-Mail oder Telefon. Ich bitte um Verständnis, dass für später abgesagte oder nicht wahrgenommene Termine das volle Honorar in Rechnung gestellt wird.
3BGBl. Nr. 361/1990 (NR: GP XVII RV 1256 AB 1389 S. 146. BR: AB 3896 S. 531.)